DRK Presseinformationen https://www.drk-vgbodenheim.de de DRK Sun, 04 Jun 2023 02:36:20 +0200 Sun, 04 Jun 2023 02:36:20 +0200 TYPO3 EXT:news news-169 Tue, 14 Feb 2023 12:39:14 +0100 Helfer Essen im Weinhaus May /aktuell/presse-service/meldung/helfer-essen-im-weinhaus-may.html Schön war es am Sonntag! und lecker! Und gute Stimmung! Nach 3 Jahren Pause fand endlich unser Helfer Essen wieder statt. 30 Personen kamen und Waltraud May vom Weinhaus May in Bodenheim tischte auf. Der Wein und die Säfte - incl Secco - wurden genossen. Jeder bekam zum Abschluss noch eine Stirnlampe fur den „Stromausfall“.

Danke euch allen fur die tolle Arbeit!!

]]>
news-168 Tue, 19 Oct 2021 10:31:59 +0200 Vorm Futtern mit Wissen füttern /aktuell/presse-service/meldung/vorm-futtern-mit-wissen-fuettern.html NACKENHEIM 19.10.2021 Allgemeine Zeitung - Landskrone Die Kampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“ wird seit 2013 durch den „Kochbus“ in Schulen, Kindertagesstätten und mit weiteren, nicht-kommerziellen Partnern landesweit unterstützt. Normalerweise ist das Team mit dem Bus an rund 100 Terminen im Jahr unterwegs, um den Verbrauchern den Wert von Lebensmitteln und Ernährung sowie ernährungspolitische Themen nahezubringen. Besonders die Kinder stehen dabei im Fokus, denn wenn man schon früh den Wert gesunder und nachhaltiger Ernährung erkennt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man diesen Prinzipien ein Leben lang folgt, ziemlich hoch.

Einen Tag pausierte der Bus ausnahmsweise, weil das Team, Sarah Zorn und Raphael Schellberg, der ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert, in Nackenheim beim Deutschen Roten Kreuz zum dritten Mal einen Informations- und Kochabend veranstalteten, da hier eine voll eingerichtete Küche zur Verfügung steht.

Die Teilnehmer hatten viel Spaß bei der Informationsrunde und einem Spiel, bei dem Lebensmitteln die spezifische CO2-Belastung zugeordnet werden sollte. Einige der dabei entstandenen Kombinationen waren sehr überraschend. Vor allem, dass Butter die schlechteste CO2-Bilanz – noch viel schlechter als tropisches Obst – hatte, war für die meisten eine neue Information.

Auch eine Fragerunde förderte zum Teil erstaunliche Erkenntnisse zutage. Der prognostizierte Anstieg der Weltbevölkerung auf etwa 10 Milliarden im Jahr 2050 etwa erstaunte so manchen Teilnehmer. Ebenso, dass von der gesamten Landfläche der Erde nur etwa 37 Prozent landwirtschaftlich genutzt werden. Und davon nur etwa ein Drittel als Ackerland, von dem aber wiederum nur etwa ein Drittel für die Lebensmittelproduktion genutzt wird. Der Rest sei Weideland, bediene also ausschließlich die Fleisch- und Milchproduktion, informierte das Team. Viele Organisationen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Auch werde weiter der Verzicht auf den immer noch enorm hohen Fleischkonsum propagiert. „Ein kleines Steak pro Woche wäre die richtige Menge, um nachhaltig die Welternährung sichern zu können“, führte Sarah Zorn aus. Auch die Reduzierung des Verzehrs von Milchprodukten würde sich gesundheitsfördernd auf Menschen und den Planeten auswirken.

Nach dem Informationsaustausch durften dann alle an den Herd, um die Rezepte, die von den Kochbus-Mitarbeitern für den Abend ausgewählt worden waren, in dampfende, duftende und schmackhafte Gerichte zu verwandeln. Die dazu notwendigen Zutaten waren zuvor vom Team des DRK unter Leitung von Wolf-Ingo Heers eingekauft worden. Dabei war besonders auf nachhaltige Produkte, möglichst aus der Region zu achten.

Die Köche übernahmen in Zweiergruppen die Zubereitung je eines der Gerichte, um am Ende ein Mehrgang-Menü zu servieren. In der Küche wurde, natürlich mit Handschuhen und Mundschutz, munter geschält, geputzt, geschnippelt und gerührt und schließlich durften die Köche ihre Kreationen gemeinsam aufessen.

Auf der Internetseite www.umdenken.de sind alle Informationen rund um den Kochbus zu finden und er kann dort kostenlos gebucht werden.

]]>
news-162 Fri, 19 Feb 2021 17:02:09 +0100 DRK-Teams testen Kita-Personal in VG Bodenheim auf Corona /aktuell/presse-service/meldung/drk-teams-testen-kita-personal-in-vg-bodenheim-auf-corona.html In Guntersblum und Bodenheim bekommen Erzieherinnen und Erzieher seit Montag kostenlos Gewissheit. Sie können beim DRK einen Corona-Test machen. Von Bina Stutz Allgemeine Zeitung 19.02.2021

BODENHEIM/GUNTERSBLUM - „Der Mensch im Mittelpunkt“, so lautet der Slogan im Ehrenamt des DRK. Im Normalfall geht es dabei um Engagement bei der Seniorenbetreuung, Hilfe nach Unfällen oder Katastrophen, Dienste in Kleiderkammern oder Suppenküchen, Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Begleitung von Flüchtlingen, Kinder- und Jugendarbeit und vieles mehr. Nicht so in Corona-Zeiten.

Das Angebot gilt für alle 13 Kitas in der Verbandsgemeinde

Die Ehrenamtler des DRK in Bodenheim und Guntersblum haben neue Aufgaben für den Dienst am Gemeinwohl gefunden. Am Montag sind an beiden Standorten offizielle Corona-Testzentren für Erzieherinnen und Erzieher der örtlichen Kitas an den Start gegangen.

Ariana Seifried ist DRK-Bereitschaftsleiterin in der VG Bodenheim und unterstützt bereits seit 29. Dezember mit entsprechend qualifizierten Ehrenamtlern die mobilen Impfteams in Alten- und Pflegeheimen im Landkreis.

„Die Notwendigkeit von Tests wurde uns umso bewusster und wir kannten die Sorgen der Erzieherinnen. Im Januar haben wir ein Konzept erarbeitet und vorgestellt, mit dem wir den Erzieherinnen aller 13 Kitas in der VG wöchentlich kostenlose, freiwillige Tests anbieten. Das scheiterte jedoch an den Kosten in Höhe von zwölf Euro pro Test zulasten der Gemeinden. Dann kam das Land ins Spiel und wir haben uns mit unserem Hygienekonzept als offizielles Testzentrum angemeldet“, berichtet die 40-Jährige.

> Am Montag haben sich die ersten 32 Erzieherinnen der fünf Bodenheimer Kitas testen lassen. Die Ergebnisse waren allesamt negativ. „Das ist nur eine Momentaufnahme, aber dafür sind die Erzieherinnen und Erzieher unendlich dankbar und erleichtert. Das übrige Kita-Personal folgt am Freitag, sodass die Kinder-Betreuung immer gewährleistet ist. In diesem wöchentlichen Rhythmus wird es bis Ostern bleiben“, erläutert sie.

 Das kostenlose Angebot wird über ein Managementportal des zuständigen Ministeriums organisiert. Die Kita-Leiterinnen drucken die notwendigen Berechtigungsscheine für ihr Personal aus und damit legitimieren sich die Testpersonen jede Woche aufs Neue. Bodenheim testet montags und freitags von 8 bis 12 Uhr. „Wir sind zu fünft. Homeoffice, Homeschooling und Kurzarbeit machen Flexibilität möglich und wir können zeitlich wie personell noch aufstocken“, sagt Seifried, die als Produktmanagerin im Reisesektor zurzeit in Kurzarbeit ist.

Auch der DRK-Ortsverein Guntersblum hat das notwendige Hygienekonzept erstellt, Schutzmaterial und Tests beschafft und am Montag von 12.30 bis 15 Uhr die Erzieherinnen der drei Kitas am Ort getestet. Bereitschaftsleiter Christian Becker öffnet mit fünf weiteren DRK-Ehrenamtlern, ebenfalls im Homeoffice oder selbstständig, auch freitags das Testzentrum. „Auf die Resonanz sind wir gespannt. Das Managementportal des Landes informiert die Kitas über die nächstgelegenen Testzentren. Nach den Guntersblumern montags haben wir Kapazitäten frei und werden abschätzen, ob wir zukünftig für die wöchentlichen Tests Termine vergeben müssen, um die Testwilligen an den beiden Tagen zu entzerren. Wir helfen, wo wir können“, sagt der 44-jährige Notfallsanitäter.

 Das gilt auch für Wolf-Ingo Heers, den DRK-Vorsitzenden in der VG Bodenheim. „Sein Baby“ ist der Seniorenmittagstisch, den er in Nackenheim seit dem Sommer dienstags begeistert ausrichtet. „Neben dem Seniorencafé wollten wir ursprünglich ein weiteres Gesprächsangebot bieten. Daraus entstand der Mittagstisch, den inzwischen 20 bis 30 vor allem ältere Damen besuchen“, erzählt der Rentner, der sich mit seinem kleinen, eigenen Betrieb die Zeit nehmen kann. Sein üblicher Ruf aus der Küche: „Mädels, was soll ich nächste Woche für euch kochen?“, ertönt seit dem erneuten Lockdown nicht mehr. Der Mittagstisch ist geschlossen, aber die Küche bleibt nicht kalt. Wünsche werden nicht mehr erfüllt. „Die Entscheidung treffe ich jetzt selbst und weiß, dass Wirsingrouladen und Eintöpfe, klassisch und gesund, ganz oben auf der Wunschliste stehen“, bekundet Heers.

 Als Feldkoch im Katastrophenschutz kennt er sich aus mit Timing, Improvisation und großen Mengen. „Alles eine Frage der Organisation, wir sind in unserer Küche bestens ausgestattet und haben Spezialgefäße zum Transport für den ‚Mittagstisch to go‘ angeschafft“, betont er. Sonntags liegen die Anmeldungen vor, montags kauft Heers ein und dienstags können es zwei, drei Ehrenamtliche auch weiterhin einrichten, mit ihm zu kochen. Abholbereit und auf Wunsch gebracht. Auch ein Service im Ehrenamt. Der Mensch steht im Mittelpunkt.

]]>
news-160 Thu, 18 Jun 2020 22:52:02 +0200 Seniorengymnasik startet wieder /aktuell/presse-service/meldung/seniorengymnasik-startet-wieder.html Endlich ging es wieder los. Bei tollem Wetter waren die Senioren sehr aktiv in toller Freiluftkulisse.

Information für die Senioren der DRK OV VG Bodenheim - Seniorengymnastik

Ein Abstand von mindestens 1,50 – 2,00 Metern zwischen den anwesenden Personen muss eingehalten werden.

Körperkontakte müssen unterbleiben

Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen wird komplett verzichtet.

Es darf nur mit Freiluftaktivitäten gestartet werden

Bitte in wetterbedingter Kleidung, auch evtl. Kopfbedeckung, kommen. Auch ist bei Ankunft am DRK Heim ein Mundschutz zu tragen.

Es sind nur private Getränkeflaschen zu benutzen. Es werden keine Getränke vom DRK gestellt.

Hygieneregeln einhalten

Regelmäßige Desinfektion (wird vom DRK gestellt) von Händen vermindert das Infektionsrisiko. Die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei gemeinsam genutzten Sportgeräten müssen besonders konsequent eingehalten werden.

Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen

In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Fahrgemeinschaften zur Seniorengymnastik verzichtet werden.

Risiken in allen Bereichen minimieren

Wer sich krank fühlt, darf auf keinen Fall am Training teilnehmen

Dieser Punkt ist insbesondere ein Appell an den gesunden Menschenverstand.

Unterweisung und regelmäßige Information

über die zu treffenden Maßnahmen oder einzuhaltenden Regularien werden vor Beginn von den Übungsleiterinnen mitgeteilt.

 

]]>
news-159 Mon, 08 Jun 2020 10:24:59 +0200 Rheinhessen: Blutspende in Zeiten von Corona /aktuell/presse-service/meldung/rheinhessen-blutspende-in-zeiten-von-corona.html Allgemeine Zeitung 08.06.2020 Blutspenden werden dringend gebraucht. Was gibt es zu beachten? Wolf-Ingo Heers vom DRK Ortsverein in der Verbandsgemeinde Bodenheim berichtet vom Blutspendetermin in Nackenheim. Von Helena Walheim  

 

 

RHEINHESSEN - Chronisch Kranke, Krebspatienten, Unfallopfer – laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden in Deutschland täglich 15 000 Blutkonserven benötigt – doch die sind zurzeit eher knapp. Blutspenden werden also dringend gebraucht.

Zur Anmeldung, Fragebogen ausfüllen und ab auf die Liege. Noch ein Pieks in die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen für den Hämoglobinwert. Wenn der stimmt, dann kann normalerweise mit der Blutentnahme begonnen werden.

 

                                                                -----------------------------------------------------------------------------------------------

BLUTSPENDE

Der nächste Spendetermin in Nackenheim ist am 22. Juli. Weitere Termine in der VG Bodenheim gibt es im Internet unter www.drk-vgbodenheim.de.

Weitere Informationen zu Vorbereitung und Ablauf der Blutspende sowie Ernährungstipps für Spendewillige unter www.blutspendedienst-west.de.

Der DRK-Blutspendedienst West liefert Blutpräparate an Kliniken und Arztpraxen in ganz Nordrhein-​Westfalen, Rheinland-​Pfalz und im Saarland. Der Hauptsitz ist in Hagen. Dort wird das Blut untersucht und verarbeitet. In Bad Kreuznach gibt es einen eigenen Sitz, der sich DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland nennt, aber Teil des DRK-Blutspendedienstes West ist.

                                                               ------------------------------------------------------------------------------------------------

In Corona-Zeiten läuft jedoch manches ein wenig anders, weiß auch Wolf-Ingo Heers, Erster Vorsitzender des DRK-Ortsvereins in der Verbandsgemeinde Bodenheim. Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht, und auch im Spendelokal gilt: Abstand halten. Vor der Anmeldung wird jetzt bei jedem Spendewilligen die Körpertemperatur gemessen. Wird eine erhöhte Temperatur festgestellt, also mehr als 37,5 Grad, muss die Person das Spendelokal verlassen. Bereits mit dem Coronavirus Infizierte müssen zudem bis vier Wochen nach Ausheilung warten, bevor sie wieder Blut spenden dürfen.

 

Infektionsrisiko genauso hoch wie beim Einkaufen

Angst, sich bei der Blutspende mit Corona zu infizieren, muss eigentlich niemand haben. „Das Risiko ist genauso hoch wie beim Einkaufen im Geschäft oder im öffentlichen Nahverkehr“, sagt Heers. Beim Blutspendetermin Mitte Mai in Nackenheim waren es sogar 25 Prozent mehr Spender, darunter 16, die zum ersten Mal kamen. Laut dem Vorsitzenden hätten sich manche dazu entschieden, weil sie es gerade jetzt wichtig finden, anderen Menschen zu helfen. „Wir sind stolz und froh über unsere Spendewilligen“, sagt Heers. „Aber insgesamt gesehen sind es einfach viel zu wenig Spenden.“ Es gibt zwar Ersatzpräparate, aber die können echtes Blut nicht ersetzen.

 

An der grundsätzlichen Spendenbereitschaft liegt es laut dem Vorsitzenden aber nicht. Das eigentliche Problem zurzeit: Viele öffentliche Blutspendetermine zum Beispiel in Schulen und Firmen sind abgesagt worden. Die Blutspendebusse bleiben in den Depots. Zu eng, zu wenig Platz. Sicherheitsabstände können hier unmöglich eingehalten werden. Auch Spendelokale sind für Sammeltermine aus demselben Grund oft zu klein.

Aktuell steigt allerdings auch die Anzahl der Operationen wieder deutlich an, sagt Daniel Beiser, stellvertretender Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes West. „Hierbei geht es in erster Linie um elektive Eingriffe, also Operationen, die bisher nicht zeitkritisch waren. Dies hat eben auch zur Folge, dass der Blutbedarf weiter ansteigen wird.“

Der Vorrat an Blutkonserven reichte Mitte der vorvergangenen Woche bei der Blutgruppe 0 negativ und B negativ nur für 1,5 Tage. Bei den anderen Blutgruppen waren es im Schnitt 2,5 Tage. Zu Anfang der letzten Maiwoche reichte der Vorrat noch für 3,8 Tage. Ideal sind vier bis fünf.

Die Lage verändert sich fast täglich. Menschen mit der Blutgruppe 0 negativ sind besonders dazu aufgerufen, ihr Blut zu spenden. Diese Blutgruppe ist deshalb so wichtig, weil sie fast jedem Patienten gegeben werden kann, erklärt Beiser. Da Blutkonserven nur kurz haltbar sind, sind diese Zahlen allerdings nur bedingt aussagekräftig. „Wir müssen weiterhin verstärkt werben.“

Wie der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Heers berichtet, wurde in Nackenheim zumindest für das Platzproblem eine Lösung gefunden: Nicht nur in den Räumen des DRK konnte im Mai gespendet werden, sondern auch in der Feuerwache. Hier wurden weitere Liegen aufgebaut, sodass Abstands- und Hygieneregeln ohne Probleme eingehalten werden konnten.

]]>
news-158 Wed, 27 May 2020 10:32:48 +0200 Crowdfunding für einen Mannschaftswagen /aktuell/presse-service/meldung/crowdfunding-fuer-einen-mannschaftswagen.html Wochenblatt 16.05.2020 Michael Mathäs spendet 900 Euro an den DRK Ortsverein Bodenheim Bodenheim. Da der alte Mannschaftstransportwagen des DRK Ortsvereins in der VG Bodenheim nicht mehr einsatzbereit war, musste schnell ein neuer fahrbarer Untersatz her. Etwa 50.000 Euro hat die Anschaffung des neuen Gefährts gekostet. Ein hoher Betragfür den Verein. Daher wurde von Volker Schwarz, dem Bereitschaftsleiter des DRK Ortsvereins in der VG Bodenheim, eine Crowdfunding Aktion in Zusammenarbeit mit der Mainzer Volksbank gestartet. Mittlerweile sind schon über 9000 Euro zusammengekommen.

Michael Mathäs, vom gleichnamigen Schreib- und Spielwarengeschäft in Oppenheim, hat mit 900 Euro zu dieser Spendensummen beigetragen. Mathäs ist Mitglied der aktiven Bereitschaft. Mittlerweile sind die Mathäs in der dritten Generation beim DRK in Bodenheim vertreten. Neben Michael sind seine beiden Kinder Hagen und Patricia sowie seit Neuestem auch seine wenige Wochen alte Enkelin mehr oder weniger aktiv im Verein. Daher würde sich Mathäs auch überweitere Spenden freuen, damit das Spendenziel von 10.000 Euro sogar übertroffen werden kann. Bis zum 24. Mai sind Spenden noch möglich.

]]>
news-157 Wed, 20 May 2020 11:15:46 +0200 Dank an die Firma LIQUI MOLY /aktuell/presse-service/meldung/dank-an-die-firma-liqui-moly.html Wir danken der Firma LIQUI MOLY für das gespendete Motorenöl. Damit wir auch weiter einsatzfähig in Notfällen sind. In der Corona-Krise unterstützt das Unternehmen Rettungsdienste und Hilfsorganisationen mit ihren Produkten. news-156 Thu, 23 Apr 2020 11:35:45 +0200 13.05.2020 Blutspende in Nackenheim /aktuell/presse-service/meldung/13052020-blutspende-in-nackenheim.html LZ Lokale Zeitung 22.04.2020 NACKENHEIM – Am Mittwoch, 13. Mai, kann man wieder von 16.30 bis 19.30 Uhr beim DRK in Nackenheim in der alten Feuerwehrwache Blut spenden, um anderen Menschen in Not helfen zu können. Gerade während der andauernden Zeit des Coronavirus (SARS-COV-2) werden dringend Blutspenden benötigt, damit die Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in der Krebstherapie und Notfallversorgung behandelt werden können. Daher ist es für das DRK sehr wichtig, auch in der Zeit vom Kontaktverboten und Ausgangsbeschränkungen diese Versorgung an Blutkonserven sicher zu stellen.

Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten einen hohen Schutz für Blutspender und Empfänger. Zur Sicherheit von Blutspendern und auch Helfer hat das DRK weitere wichtige Vorkehrungen wie u.a. Desinfektionsstationen, eine Temperaturmessung bereits vor Betreten des Blutspendelokals sowie die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung des Abstandes getroffen.

Ebenso bittet das DRK, mit einem Mundschutz zu erscheinen. Für Spender, die keinen besitzen,werden welche ausgegeben.

Das Küchenteam bietet dieses Mal für die Spender als Verpflegung eine Art „Lunchpaket“ an, umso die Aufenthaltszeit der Spender auf dem Termin so gering wie möglich zu halten.

]]>
news-152 Wed, 01 Apr 2020 14:06:02 +0200 Im neuen Bus zum Sanitätsdienst /aktuell/presse-service/meldung/im-neuen-bus-zum-sanitaetsdienst.html Allgemeine-Zeitung 01.04.2020 Von Kathrin Damwitz Reporterin Rheinhessen Der DRK-Ortsverein in der VG Bodenheim hat ein neues Mannschaftsfahrzeug kaufen müssen, das die Helfer zu Einsätzen bringt. 8000 Euro Spenden werden noch benötigt. VG BODENHEIM - Momentan rücken die Mitglieder des DRK-Ortsvereins in der VG Bodenheim zwar nicht zu Sanitätsdiensten bei den Fußballspielen von Mainz 05 oder den Wettkämpfen der Nackenheimer Ringer aus. Das Corona-Virus hat das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt. Aber die Helfer bleiben selbstverständlich einsatzfähig, stehen parat für mögliche Aufgaben wegen der Pandemie. Und sie haben einen neuen Mannschaftswagen angeschafft, weil der alte nicht mehr für den TÜV herzurichten war. Nun läuft eine Spendenaktion übers Internet (Crowdfunding), um 10 000 Euro einzusammeln.

Ingo Heers, Vorsitzender des Ortsvereins, und Bereitschaftsleiter Volker Schwarz berichten, dass 8000 Euro an Spenden zusammenkommen müssen. „Wenn die von den Spendern zugesagt sind, füllt die MVB auf 10 000 Euro auf“, erläutert Heers. Bis dato sind erst einige hundert Euro versprochen, die Rotkreuz‘ler hoffen also auf weitere Unterstützung.

„Der alte Mannschaftswagen hatte 16 Jahre auf dem Buckel, unser Automechaniker hat uns gesagt, im Dezember 2020 werde er nicht mehr über den TÜV kommen“, erzählt Heers. Der Verein sei bei Händlern in der Region auf die Suche nach einem ordentlichen Gebrauchttransporter fürs DRK gegangen, in den noch Funkgeräte und weiteres technisches Equipment eingebaut werden sollten. Indes: Der Markt war leer gefegt. „Allzumal wir einen Wagen brauchen, der die Euro-Diesel-Norm erfüllt und auch in Verbotszonen fahren darf“, informiert Heers – schließlich werden mit dem Gefährt auch Großeinkäufe für die Einsatzkräfte oder für die sozialen Angebote wie den Seniorenmittagstisch bewerkstelligt, es muss auch durch Innenstädte rollen dürfen.

Letztlich kam es beim DRK-Ortsverein zur „historischen Situation“, dass er erstmals seit seiner Gründung vor 90 Jahren einen Neuwagen anschaffen musste. „Nach der Ausschreibung lief alles auf Ford hinaus, die Kosten von 52 700 Euro waren für uns freilich sehr hoch. Wir sind froh, dass der Landkreis im Rahmen der Ehrenamtsförderung 19 000 Euro zuschoss. Eine Summe von gut 22 000 Euro hatten wir zudem über die Jahre als Rücklage angespart. Trotzdem bleibt unterm Strich die Lücke von 10 000 Euro“, rechnet Ingo Heers vor. Einige Mitglieder hätten dem Verein nun zinslose Darlehen für den Bus vorgestreckt. Momentan fehlen dem Ortsverein Einnahmen, weil Sanitätsdienste und Mittagstisch entfallen.

Zur Zeit sind noch beide Busse im Einsatz, für den alten wird das Rote Kreuz Ende des Jahres noch 1000 Euro erhalten. Der neue kann nicht nur das Personal zur Arbeit, die Jugend zu Schulungen oder die Senioren zu Ausflügen kutschieren. Er kann auch einen Anhänger von zwei Tonnen ziehen.

Derzeit treibt die DRK-Mitglieder in der Verbandsgemeinde die Frage um, wann sie alarmiert werden wegen Corona. „Wir stehen auf jeden Fall bereit, haben den Rettungswagen gesäubert, die Bestände an Lebensmitteln aufgefüllt“, versichert Heers. Fahrzeuge und Kanister sind mit Treibstoff befüllt, die Kaffeelager für die Helfer aufgestockt. „Und wenn wir tagelang im Einsatz sein sollten, müssen wir zwischendrin unsere Poloshirts wechseln und waschen. Deshalb hat jeder ein zweites Shirt bekommen“, erläutert Heers. Er sieht das DRK gut gerüstet: „Wir sind ja für Notlagen und Katastrophen gut ausgebildet.“

 

KONTAKT

Wer für das neue Fahrzeug spenden möchte, kann sich online über die MVB-Seite informieren: mvb.viele-schaffen-mehr.de, dort den Punkt „Neuer Mannschaftswagen Rotes Kreuz“ ansteuern; Direkt-Kontakt zum Ortsverein www.drk-vgbodenheim.de.

]]>
news-151 Sun, 20 May 2018 16:28:45 +0200 Projekt 700 /aktuell/presse-service/meldung/projekt-700.html Unser großes DRK Blutspendeprojekt 2018 Projekt 700

Wir wollen in diesem Jahr 700 Blutspender aktivieren, um zumindest fast 1 Tag lang Blutkonserven bereit zu stellen!

Alle Spender können an einer Tombola teilnehmen - der 1. Preis ist eine Reise - powered by IKARUS TOURS

80% der Bevölkerung braucht in ihrem Leben mindestens 1 Blutkonserve!

3% der Bevölkerung spendet Blut!

]]>